Wie wir Kanalsanierung in Chorweiler durchführen
Durch die Anwendung der Inliner-Technologie zur Kanalsanierung können defekte Rohrleitungen effektiv und ohne aufwendige Grabarbeiten instand gesetzt werden. Dieser Ansatz spart Zeit und Kosten und minimiert die Umweltbelastung.
1. Vorbereitung und Inspektion
Bevor mit der eigentlichen Sanierung des Kanals begonnen werden kann, ist es essentiell, das Leitungssystem von Verschmutzungen zu befreien. Im Anschluss daran wird der Kanal mit speziellen Kameras inspiziert, um eine maßgeschneiderte Sanierungslösung zu entwickeln.
2. Messung und Zuschnitt des Inliners
Aufgrund der Überprüfungsergebnisse wird ein angepasster Inliner – ein dehnbarer Schlauch, der mit einem harzbeschichteten Filz versehen ist – genau auf die Länge des zu restaurierenden Abschnitts zurechtgeschnitten.
3. Impregnierung des Inliners
Durch die Imprägnierung des präzise zugeschnittenen Inliners mit einem spezialisierten Harz, das unter bestimmten Bedingungen aushärtet, entsteht eine verstärkte und haltbare Innenschicht im Rohr.
4. Einbringen des Inliners
Das mit Schutzmittel imprägnierte Einlegerohr wird in das kaputte Rohr eingeführt. Je nach den vorliegenden Bedingungen kann der Einbau entweder durch das Einziehen, Luftdruckanwendung oder durch Wasserdruck erfolgen.
5. Aushärtung des Harzes
Nachdem der Inliner positioniert ist, wird das Harz ausgehärtet, um eine feste, dichte neue Innenschicht innerhalb des bestehenden Rohres zu bilden. Die Aushärtung kann durch verschiedene Methoden erfolgen, einschließlich Dampf, heißem Wasser oder UV-Licht, je nach Art des verwendeten Harzes und der spezifischen Anforderungen des Projekts.
6. Abschlussinspektion und Wiederherstellung
Nach der Aushärtung des Harzes wird eine abschließende Inspektion durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Sanierung erfolgreich war und keine Probleme verbleiben. Anschließend werden alle Zugangspunkte wiederhergestellt und die Anlage wird wieder in Betrieb genommen.