Wie wir Kanalsanierung in Elberfeld durchführen
Die Anwendung des Inliner-Verfahrens für Rohrsanierungen ermöglicht eine schnelle und effektive Wiederherstellung von Rohrleitungen ohne die Notwendigkeit für Ausgrabungen. Diese Methode ist besonders kostengünstig und umweltfreundlich.
1. Vorbereitung und Inspektion
Bevor mit der eigentlichen Sanierung des Kanals begonnen werden kann, ist es essentiell, das Leitungssystem von Verschmutzungen zu befreien. Im Anschluss daran wird der Kanal mit speziellen Kameras inspiziert, um eine maßgeschneiderte Sanierungslösung zu entwickeln.
2. Messung und Zuschnitt des Inliners
Nach den Diagnoseergebnissen wird ein spezifischer Inliner – ein nachgiebiger Schlauch, ummantelt mit einem harzbeschichteten Filz – für die präzise Länge des zu erneuernden Rohrteils maßgefertigt.
3. Impregnierung des Inliners
Durch das Tränken des exakt zugeschnittenen Inliners mit einem speziell entwickelten Harz, welches unter bestimmten Voraussetzungen aushärtet, wird eine robuste neue Innenschicht im Rohr geformt.
4. Einbringen des Inliners
Der imprägnierte Schlauch wird ins defekte Leitungssystem eingebaut. Je nach den speziellen Anforderungen kann dies entweder durch Einzugstechnik, Luftdruckeinsatz oder Wasserdruckanwendung geschehen.
5. Aushärtung des Harzes
Nach der Ausrichtung des Inliners wird das Harz gehärtet, um eine starke, kompakte Innenschicht im existierenden Rohrsystem zu kreieren. Verschiedene Aushärtungstechniken, einschließlich der Verwendung von Dampf, heißem Wasser oder UV-Licht, kommen zum Einsatz, basierend auf der Harzbeschaffenheit und den spezifischen Projektanforderungen.
6. Abschlussinspektion und Wiederherstellung
Im Anschluss an das Härten des Harzes bei der Kanalsanierung wird eine abschließende Überprüfung durchgeführt, um die Qualität der Sanierungsarbeiten zu bestätigen und sicherzustellen, dass keine Probleme zurückbleiben. Anschließend erfolgt die Wiederherstellung aller Zugänge, und die Kanalanlage wird wieder aktiviert.