Wie wir Rohrsanierung in Düsseldorf durchführen
Mit dem Inliner-Verfahren zur Kanalsanierung lassen sich beschädigte Kanäle schnell und ohne große Erdarbeiten reparieren. Diese Technologie ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltschonend.
1. Vorbereitung und Inspektion
Im Zuge der Rohrsanierung wird zuerst eine Tiefenreinigung durchgeführt, um das Rohrsystem von jeglichen Blockaden zu befreien. Darauf folgt eine detailreiche Begutachtung mit CCTV-Technologie, die es ermöglicht, ein zielgerichtetes Sanierungskonzept zu erstellen.
2. Messung und Zuschnitt des Inliners
Anhand der Inspektionsauswertungen wird ein zugeschnittener Inliner – ein flexibler, mit harzgetränktem Filz bedeckter Schlauch – exakt für die Länge des zu rehabilitierenden Rohrsegments vorbereitet.
3. Impregnierung des Inliners
Durch das Tränken des exakt zugeschnittenen Inliners mit einem speziell entwickelten Harz, welches unter bestimmten Voraussetzungen aushärtet, wird eine robuste neue Innenschicht im Rohr geformt.
4. Einbringen des Inliners
Das mit Schutzmittel imprägnierte Einlegerohr wird in das kaputte Rohr eingeführt. Je nach den vorliegenden Bedingungen kann der Einbau entweder durch das Einziehen, Luftdruckanwendung oder durch Wasserdruck erfolgen.
5. Aushärtung des Harzes
Sobald der Inliner in Position gebracht ist, härtet das Harz aus, wodurch eine robuste, kompakte neue Schicht innerhalb des vorhandenen Rohrs entsteht. Für die Aushärtung kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, darunter Dampf, heißes Wasser oder UV-Strahlung, abhängig vom Typ des Harzes und den besonderen Bedingungen des Vorhabens.
6. Abschlussinspektion und Wiederherstellung
Sobald das Harz im Zuge der Kanalsanierung ausgehärtet ist, findet eine letzte Kontrolle statt, um sicherzugehen, dass die Sanierung erfolgreich war und keine Defekte verbleiben. Die Zugangsstellen werden daraufhin wieder hergestellt, und der reguläre Betrieb der Kanalanlage wird aufgenommen.