Wie wir Rohrsanierung in Engelskirchen durchführen
Mit dem Inliner-Verfahren zur Kanalsanierung lassen sich beschädigte Kanäle schnell und ohne große Erdarbeiten reparieren. Diese Technologie ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltschonend.
1. Vorbereitung und Inspektion
Zunächst wird bei der Rohrsanierung das Leitungssystem durch eine umfangreiche Reinigung von Blockaden und Ablagerungen befreit. Danach folgt eine sorgfältige Untersuchung mit CCTV-Kameras, um Schäden genau zu lokalisieren und einen angepassten Sanierungsplan auszuarbeiten.
2. Messung und Zuschnitt des Inliners
Entsprechend den Resultaten der Rohruntersuchung wird ein individuell zugeschnittener Inliner – ein geschmeidiger Schlauch, der mit Harz getränktem Filz umhüllt ist – auf die spezifische Länge des defekten Abschnitts abgestimmt.
3. Impregnierung des Inliners
Der individuell zugeschnittene Inliner, angereichert mit einem fortschrittlichen Harz, härter unter präzise definierten Bedingungen aus und erzeugt somit eine robuste und neue Schicht im Inneren des Rohrs.
4. Einbringen des Inliners
Der getränkte Inliner wird ins betroffene Rohr gesteckt. Je nach Situation kann dies durch Einführen, Einblasen mittels Luft oder Anwendung von Wasserdruck durchgeführt werden.
5. Aushärtung des Harzes
Nach der Positionierung des Inliners wird das Harz fest, um eine solide, dichte Innenschicht im existierenden Rohr zu erschaffen. Die Festigung kann mittels verschiedener Verfahren wie Dampf, heißem Wasser oder ultraviolettem Licht erfolgen, je nachdem, welches Harz benutzt wird und welche spezifischen Anforderungen für das Projekt vorliegen.
6. Abschlussinspektion und Wiederherstellung
Direkt nach der Verfestigung des Harzes im Prozess der Kanalsanierung erfolgt eine abschließende Untersuchung, um die Durchführung der Sanierungsarbeiten zu verifizieren und zu gewährleisten, dass alle Mängel behoben wurden. Im Anschluss werden die Zugänge repariert und die Kanalanlage wird wieder für den Betrieb freigegeben.