Wie wir Kanalsanierung in Katernberg durchführen
Das Inliner-Verfahren für die Rohrsanierung nutzt eine spezielle Technik, um beschädigte Rohre zu reparieren, ohne die Notwendigkeit, diese freizulegen. Diese Methode zeichnet sich durch ihre Effizienz und geringere Beeinträchtigung der Umgebung aus.
1. Vorbereitung und Inspektion
Der Prozess der Kanalsanierung umfasst zu Beginn eine intensive Reinigungsphase, bei der Ablagerungen und Verstopfungen entfernt werden. Anschließend ermöglicht eine detaillierte Kamerauntersuchung eine genaue Bewertung des Rohrzustands und die Festlegung der Sanierungsstrategie.
2. Messung und Zuschnitt des Inliners
Nach den Befunden der Inspektion wird ein individuell angefertigter Inliner – ein geschmeidiger Schlauch, beschichtet mit harzimprägniertem Filz – für die exakte Länge des instand zu setzenden Rohrabschnitts angepasst.
3. Impregnierung des Inliners
Der auf den jeweiligen Einsatz zugeschnittener Inliner wird mit einem einzigartigen Harz imprägniert, das unter speziellen Bedingungen aushärtet, um eine dauerhafte neue Schicht innerhalb des Rohres zu erschaffen.
4. Einbringen des Inliners
Der imprägnierte Inliner wird in das beschädigte Rohr eingeführt. Dies kann entweder durch Einziehen, Einblasen mit Luft oder durch das Verwenden von Wasserdruck geschehen, abhängig von der spezifischen Situation.
5. Aushärtung des Harzes
Nach der Ausrichtung des Inliners im Rohr wird das Harz ausgehärtet, um eine haltbare, kompakte Innenschicht zu formen. Die Methoden zur Aushärtung können dabei Dampf, heißes Wasser oder UV-Beleuchtung einschließen, je nachdem, welches Harz verwendet wird und welche spezifischen Bedingungen das Projekt stellt.
6. Abschlussinspektion und Wiederherstellung
Sobald das Harz im Zuge der Kanalsanierung ausgehärtet ist, findet eine letzte Kontrolle statt, um sicherzugehen, dass die Sanierung erfolgreich war und keine Defekte verbleiben. Die Zugangsstellen werden daraufhin wieder hergestellt, und der reguläre Betrieb der Kanalanlage wird aufgenommen.